Achat (natur, grau)

Foto: Judith Steinbach-Hass

Allgemeine Informationen:

Benannt nach dem sizilianischen Fluss Achates.

Alternative Namen: Achates, Agat, Agatstein

Mineralogie:

Zugehörigkeit zur Mineralklasse: Quarzmineral der Chalcedongruppe

Chemische Zusammensetzung: SiO₂ mit Spuren von Al, Ca, Na

Entstehung: Hydrothermal

Kristallsystem:

trigonal

Eigenschaften:

Mohshärte: 6,5 – 7

Dichte: 2,6 – 2,65

Spaltbarkeit: keine

Bruchverhalten: muschelig, uneben

Farbliche Eigenschaften:

Transparenz: transluzent

Farbe: farblos, durch strukturelle Unterschiede leicht grau

Glanz: wachsartig bis fettig

Strichfarbe: keine

Herkunft:

Äthiopien, Armenien, Australien, Brasilien, Botswana, Bulgarien, China, Deutschland, GUS, Indien, Island, Italien, Jemen, Kasachstan, Madagaskar, Mongolei, Marokko, Mexiko, Mongolei, Namibia, Tschechien, Uruguay, USA.

Wirkungen:

Unsere Testung bestätigte viele der bekannten steinheilkundlichen Wirkungen aus der Literatur, zeigte jedoch auch abweichende Erfahrungen, die das Spektrum der Wirkungserfahrungen erweitern.

Körperlich:

Der Achat zeigte in der Untersuchung besonders Wirkungen auf die Schlafqualität. Viele Tester berichteten von einem tieferen, gleichmäßigeren Schlaf, während andere Unruhe und Albträume erlebten. Auch körperliche Begleiterscheinungen traten auf: Einige Personen litten unter Bauchschmerzen, Gelenk- oder Knochenschmerzen sowie Kopfschmerzen. Das Essverhalten wurde ebenfalls beeinflusst – bei manchen nahm das Verlangen nach Süßem zu, bei anderen ab. Zudem wurden Veränderungen im Harnfluss beschrieben, die als entgiftend empfunden wurden. Insgesamt zeigte sich jedoch, dass der Achat körperlich überwiegend gut vertragen wurde.

Seelisch – Mental – Geistig:

Auf der seelischen Ebene wirkte der Achat vor allem durch intensivere und bildreichere Träume, die von vielen Testern beschrieben wurden. Er unterstützte zudem eine höhere Belastbarkeit im Alltag und erleichterte den Umgang mit Stress. Manche Tester gaben an, dass sie durch den Stein Situationen mit mehr Gelassenheit und Akzeptanz begegnen konnten. Mental förderte er die Konzentration und Klarheit, wodurch sich das Denken strukturierter und zielgerichteter anfühlte. Einzelne berichteten zudem, dass sie ihre Projekte und Pläne besser umsetzen konnten, da ihnen der Achat half, fokussierter zu bleiben und ihre Vorhaben konsequenter zu verfolgen..

Statistik:

Die Testung fand im 1. Quartal 2010 statt. 56 Tester gaben aussagekräftige Fragebögen ab.

Autor:
Dieser Text unterliegt dem Urheberrecht. Er wurde von Christian Zimmermann geschrieben und ist eine Kurzfassung der Auswertung von Dr. Klaus Pohmer.

Hinweis:

Wir müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Wirkungen der Steine bisher weder wissenschaftlich nachweisbar, noch medizinisch anerkannt sind! Alle Aussagen, die auf dieser Seite gemacht werden, spiegeln ausschließlich die Ergebnisse unserer Forschung und Auszügen aus Fachliteratur wider und stellen keine Anleitung zur Therapie oder Diagnose im ärztlichen Sinne dar. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen!

Die hier genannten Texte sind Eigentum des Steinheilkunde e.V. und dürfen nicht im kommerziellen Sinne, bzw. als Verkaufsunterstützung verbreitet werden.

Icons by Icons8

Weitere interessante Themen

error: Der Inhalt dieser Seite ist geschützt !!