Liebe Mitglieder und Freunde der Steinheilkunde,
Am 27. September 2025 war es endlich soweit – der Steinheilkunde e.V. machte sich auf den Weg in die faszinierende Vulkaneifel. Die Vulkaneifel gilt als eine der spannendsten Vulkanlandschaften Europas. Bei bestem Ausflugswetter erlebten wir einen Tag voller spannender Eindrücke, interessanter Informationen und geselliger Momente.
Unser abwechslungsreiches Programm führte uns zu besonderen Orten, die Natur, Geschichte und Geologie miteinander verbinden:
1. Benediktinerabtei
Der Tag begann mit einem Besuch der eindrucksvollen Benediktinerabtei Maria Laach. Schon beim Betreten der Anlage spürte man die besondere Atmosphäre dieses historischen Klosters. Architektur, Kunst und Stille – ein stimmungsvoller Auftakt.
2. Laacher See
Im Anschluss unternahmen wir einen kurzen Spaziergang zum Laacher See, einem der bekanntesten Kraterseen Europas. Die herrliche Aussicht und die geologische Geschichte des Sees gaben bereits einen Vorgeschmack auf das vulkanische Thema des Tages.
3. Lava-Dome
Weiter ging es zum Lava-Dome in Mendig. In der interaktiven Ausstellung, die überwiegend kindergerecht angelegt war, erfuhren wir mehr über die vulkanische Vergangenheit der Region – von gewaltigen Eruptionen bis hin zu faszinierenden Mineralien. Besonders spannend waren die multimedialen Installationen, die die Naturkräfte lebendig machten.
4. Lavakeller
Ein besonderes Highlight war der Abstieg in die historischen Lavakeller. Die kühle Atmosphäre unter der Erde sorgte für Staunen und ein wenig Abenteuergefühl. Unsere Gästeführerin brachte uns die besondere Geschichte dieses Ortes näher: Sie erklärte, wie die Menschen den Basalt abbauten, transportierten und verarbeiteten und dass die Einwohner in den 1960er-Jahren den damals neu aufkommenden Plastikmüll kurzerhand in die Schächte warfen.
Darüber hinaus erfuhren wir, dass die Lavakeller auch heute noch vielseitig genutzt werden: Als Schauplätze für Filmproduktionen, für Konzerte mit beeindruckender Akustik und sogar für Hochzeiten oder Trauungen. Diese Mischung aus Geologie, Geschichte und Kultur machte den Besuch zu einem echten Erlebnis.
5. Wingertsbergwand
Die Wingertsbergwand bot uns einen imposanten Blick in die Erdgeschichte. Wie in einem aufgeschlagenen Geologiebuch konnte man die einzelnen Schichten früherer Vulkanausbrüche bewundern – ein Paradies für alle, die sich für Steine und Geologie begeistern.
Direkt an der Wand gab es zudem einen kleinen Grillplatz mit Tischen und Bänken, umgeben von großen Basaltfindlingen. Dort legten wir eine Pause ein und nutzten die Zeit für einen kleinen Workshop: Jeder erhielt einen Stein, blickdicht verpackt in einem Säckchen, und wir hielten kurz inne, um uns ganz auf diesen Stein zu konzentrieren. Anschließend teilten die Teilnehmer ihre Eindrücke miteinander.
Die Erfahrungen waren vielfältig und spannend: Einige berichteten von Kopfschmerzen oder Stichen in der Hand, die sich später als Wirkung des Selenits herausstellten. Andere fühlten sich fröhlich und abenteuerlustig – sie hatten den Golden Healer in der Hand. Wieder andere bemerkten, dass ihre Rückenschmerzen nachließen, während sie ein Falkenauge hielten.
Dieser Moment der Achtsamkeit verband die geologische Besonderheit der Umgebung mit der praktischen Erfahrung unserer Vereinsarbeit – ein schöner und persönlicher Höhepunkt des Tages.
6. Abschluss in der Vulkan-Brauerei
Zum Ausklang des Tages kehrten wir in die Vulkan-Brauerei ein. Bei einem gemeinsamen Abendessen ließen wir den ereignisreichen Ausflug in gemütlicher Runde ausklingen und hatten Gelegenheit, die vielen Eindrücke miteinander zu teilen.
Galerie
- Alle
- Benediktinerabtei Maria Laach
- Laacher See
- Lava-Dome
- Lavakeller
- Wingertsbergwand
Keine Bilder gefunden!
Der Vereinsausflug 2025 war ein voller Erfolg: abwechslungsreich, lehrreich und gesellig. Die Vulkaneifel hat uns einmal mehr gezeigt, wie spannend und lebendig Geologie sein kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer – wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Ausflug!
– Christian Zimmermann, 1. Vorsitzender